Über uns

„Auf der Grundlage bereits bestehender wissenschaftlicher Beziehungen zwischen der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit und der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg wird ein Vertrag über die Zusammenarbeit zwischen diesen beiden Hochschulen geschlossen mit dem Ziel der weiteren Vertiefung der Zusammenarbeit in Forschung und Lehre und anderen wissenschaftlichen Bereichen.“

So der Wortlaut aus dem Rahmenkooperationsvertrag, der 2015 von den beiden Hochschulen unterzeichnet wurde.

Die Professorinnen Christina Schaefer und Anne Müller-Osten verbindet eine gemeinsame Lehrstuhlzeit am Lehrstuhl für öffentliche Wirtschaft während der Habililtation und Promotion an der Universität Hamburg bei Professor Lothar Streitferdt. Mit dem KOOPerationsvertrag wurde die Zusammenarbeit institutionalisiert und Gestaltungsspielraum geschaffen, gemeinsam zu arbeiten und zu forschen.

Seit 2015 sind innerhalb der Rahmenkooperation konkrete Forschungsprojekte durchgeführt worden. Als Ergebnisse sind die Weiterentwicklung des Reifgradmodells zum öffentlichen Finanzwesen, sowie die spietheoretischen Ergebnisse und das Weiterbildungsangebot zur experimentellen Ökonomie hervozuheben. Wesentliche inhaltliche Grundlagen werden in einem Studienbrief zur Public Finance Governancein vermittelt, ein Ergebnis der Zusammenarbeit im Bereich der Lehre.

Gemeinsam mit den Nachwuchswissenschaftlern und Nachwuchswissenschaftlerinnen in der KOOP und allen Interessierten, wollen wir das öffentliche Finanzwesen und die öffentliche Steuerung demokratisch stärken, etwas bewegen und voranbringen…

Wissenschaftliche Leitung

Christina Schaefer

Christina Schaefer ist Initiatorin der KOOP OEFW und vertritt die Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg. Sie prägt den Forschungsansatz dadurch, dass sie Forschungsfragen an gesellschaftlichen Problemstellungen ausrichtet und interdisziplinär diskutiert. Die Lösungsbeiträge, die dabei entwickelt werden, stellen dann eine stabile Verbindung von Wissenschaft zur Praxis her. Die stetige und systematische Verflechtung von Arbeit mit Nachwuchswissenschaftlern und Nachwuchswissenschaftlerinnen, Lehre und wissenschaftlicher Weiterbildung nehmen für sie einen zentralen Stellenwert ein.

Anne Müller-Osten

Anne Müller-Osten ist Initiatorin der KOOP OEFW und vertritt die Hochschule der Bundesagentur für Arbeit Schwerin. Sie prägt den Forschungsansatz dadurch, dass sie Forschungsfragen aus Steuerungsfragen von Entscheidungsträgern und Entscheidungsträgerinnen aus dem öffentlichen Finanzwesen herleitet. Aus konkreten Anwendungsbeispielen des Controllings, insbesondere aus der Bundesagentur für Arbeit, werden dann allgemeine Thesen und Empfehlungen zur Ausgestaltung und zum Einsatz von Instrumenten des öffentlichen Finanzwesens entwickelt. Sie motiviert alle Beteiligten – aus Theorie & Praxis – bei der Arbeit gemeinsame Sache zu machen.

Projektleitung

Antje Andrees

Antje Andrees ist Projektleiterin für das Reifegradmodell und seit Mai 2018 bei der KOOP OEFW tätig. Mit Ihrer Berufserfahrung in Kameralistik und Doppik bringt sie vor allem praktische Aspekte in die Projektausrichtung ein und stellt sicher, dass sich die aktuellen Diskussionen innerhalb der KOOP auch an aktuellen Problemen des Öffentlichen Finanzwesens orientieren. Sie legt viel Wert auf den interdisziplinären wissenschaftlichen Austausch und interessiert sich insbesondere für das Zusammenspiel zwischen Recht und Ökonomik und deren gemeinsamer Weiterentwicklung vor dem Hintergrund modernen Verwaltungshandelns.

In der Kooperation aktiv

Dr. Benjamin Friedländer

Dr. Benjamin Friedländer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Postdoc an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg. Seine Forschungsinteressen liegen insb. in den Bereichen der Steuerung und Koordination im öffentlichen Sektor, kommunalen Organisationspolitik sowie Kommunalwirtschaft.

Jan Dumkow

Als Projektmitarbeiter ist Jan Dumkow seit Juli 2019 im Rahmen eines Forschungsprojekts zur (Re-)produktion von Ungleichheit in und um Organisationen Teil des KOOP OEFW.
Als Organisations- und Managementforscher liegen seine Interessenschwerpunkte insbesondere bei der Hinterfragung von solchen Inklusions- und Integrationsmaßnahmen, die zwar eine Verbesserung der Situation signalisieren, jedoch keine tatsächlichen Veränderung hervorrufen, oder sogar zu Lasten anderer marginalisierter Gruppen gehen

Webkreation

Steffen Höllein

Steffen Höllein ist verantwortlich für die Gestaltung und technische Umsetzung der Webseite. Er ist seit über 20 Jahren als selbstständiger Webdesigner tätig und folgt den Ansprüchen der klassischen Moderne. Ziel seiner Entwürfe ist die Klarheit und einfache Bedienbarkeit bei einer fröhlichen und freundlichen Erscheinung.

„Gute Gestalter unterwerfen sich gerne den Anforderungen und Gesetzen der Zeit, der Welt und des Universums – mit dem schönen Nebeneffekt, dass dadurch die Arbeit einfach und schön gelingt.“