Lehre
Hier erhalten Sie Einblicke in Bildungsangebote aus der Kooperation zum öffentlichen Finanzwesen. Wir stellen Ihnen ausgewählte Vorlesungs- und Seminarunterlagen sowie Fallstudien zum Download bereit, die Sie als Studierende, Lehrende oder interessierte Praktiker nutzen können.
Diese Materialien haben ein besonderes Format und einen besonderen Sinn:
- Sie dienen der Wissensvermittlung
- Sie sind eine Art Collage aus einzelnen Wissensstücken, in Struktur gesetzt entsteht in der Gesamtschau ein Sinnzusammenhang
- Sie stellen „Work in Progress“ dar, werden aktualisiert und entwickeln sich weiter
- Sie lassen Platz für eigene Notizen, Gedanken und Ideen
- Sie vermitteln, was Studierende als potentielle Nachwuchs- und Führungskräfte des Public Managements können könnten
Die Materialien stehen als OneNote-Datei (.one) zur Verfügung. Die Entscheidung für dieses Format ist von der KOOP deshalb getroffen worden, um den Prozess der Wissensweiterentwicklung zu stärken. Weniger Hochglanzfolien mehr Mitschriftkritzeleien. Mit den digitalen OneNote-Ordnern kann genauso wie bei einem normalen Ordner Struktur anhand von Inhaltsverzeichnissen, Registerblättern und Seiten mitgegeben und damit Gedankengänge entwickelt werden. Seiten können herausgenommen, verschoben werden, handschriftlich können Notizen und digitale Elemente eingefügt werden.
Jedes OneNote-Skript folgt einem einheitlichen Aufbau:
-
- Einstieg > Motivation des Themas
- Überblick > Hier werden Kernaussagen und Lernziele formuliert
- Fragestellung > Mit einer Diskussionsfrage werden die Inhalte vorbereitet
- Inhalte > Entlang einer nachvollziehbaren Gliederung werden die Inhalte präsentiert
- Antwortmöglichkeit > Auf die Fragen (siehe C) werden mit den Inhalten (siehe D) Antworten entwickelt
- Quellenangaben > Die verwendeten sowie weiterführenden Quellen werden hier aufgelistet
Verständnis- und Anwendungsaufgaben werden zusätzlich angeboten.
Wir bieten Ihnen Skripte zu den Grundlagen der ökonomischen Analyse und zum öffentlichen Finanzwesen an sowie zum Thema Public Private Partnerships (PPP).
Ökonomischen Analyse
Das Skript liefert Grundlagen und eine Einführung in die ökonomische Analyse und das Kernproblem gesellschaftlicher Zusammarbeit
ökonomischen Analyse und Neue Politische Ökonomie (.one)
Neue Institutionenökonomie
In diesem Skript werden in Grundzügen eine geschichtliche Entwicklung hin zur Neuen Institutionen Ökonomie sowie die drei Theorieansätze, zu den Transaktionskosten, Verfügungsrechten und Prinzipal-Agenten vorgestellt
Neue Institutionenökonomie (.one)
Öffentliches Finanzwesen
Diese Skripte haben regelmäßig als Anwendungsfall die Trägerinnen der Kooperationspartner, d.h. es werden viele Beispiele aus der Bundesagentur für Arbeit gebracht. Ziel dieser Skripte ist es, Grundlagen zu vermitteln:
Haushaltswesen – Haushaltsplan, Haushaltsgeschichte und Haushaltsbegriffe (.one 20MB)
Das ökonomische Verhaltensmodell (.one 20MB)
Externes Rechnungswesen (.one)
Internes Rechnungswesen – KLR (.one)
Internes Rechnungswesen – Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen (.one)
Controlling – Grundlagen und Anwendungsbeispiele (.one)
Public Private Partnership
Diese Skripte geben empirisch und theoretisch unterlegt die Bedeutung und Entwicklungen von Public Private Partnerships wider.
Public Private Partnership – 1 (.one)
Public Private Partnership – 2 (.one)
Fallstudien zum öffentlichen Controlling und „best practice“ Prüfungsergebnisse
Anhand von anwendungsnahen Fallstudien aus dem öffentlichen Sektor entwickeln die Studierenden kreative Lösungsideen. Als Controllerinnen und Controller können diese für Sie interessant sein und Impulse geben.
Wenn Sie den Links folgen, finden Sie die jeweilige Aufgabenstellung sowie die Lösung der Studenten und Studentinnen als „Onepager“. Die Fallstudien sind am Beispiel der Bundesagentur für Arbeit formuliert.
Gender Budgeting am Beispiel eines Maßnahmehaushaltes
Aufgabenstellung (.pdf)
Ergebnis (.pdf)
Mit Gender Budgeting Verteilungsgerechtigkeit und Transparenz schaffen
Aufgabenstellung (.pdf)
Ergebnis (.pdf)
Einmündungsquote auf dem Prüfstand. Qualität anreizen, Einmündungen erhöhen!
Aufgabenstellung (.pdf)
Ergebnis (.pdf)
Beratungsindex – Erzielt Qualität immer auch Wirkung?
Aufgabenstellung (.pdf)
Ergebnis (.pdf)
Internes Rechnungswesen: KLR – Vollkostenbasis
Aufgabenstellung (.pdf)
Ergebnis (.pdf)
Controlling: Portfolio und / oder Leaning Brick Pile
Aufgabenstellung (.pdf)
Ergebnis (.pdf)
Controlling: Gender – Potenzialanalyse
Aufgabenstellung (.pdf)
Ergebnis (.pdf)
Innovationspreis der Schweriner Wissenschaftswoche 2018 geht an HdBA-Studentin Janine Riechel:
Artikel in der Schweriner Wissenschaftswoche 2018
„Keine Angst vor der Digitalisierung – Eröffnung der Schweriner Wissenschaftswoche“ auf YouTube
Controlling: Planung mit Hilfe eines Werttreiberbaums
Aufgabenstellung (.pdf)
Ergebnis (.pdf)
Internes Rechnungswesen: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung – Spezialteam LZB über 4 Jahre
Aufgabenstellung (.pdf)
Ergebnis (.pdf)
Controlling: Balanced Scorcard – Wie sieht eine ausgewogene Steuerung in der Berufsberatung aus?
Aufgabenstellung (.pdf)
Ergebnis (.pdf)
Learning Nuggets zum öffentlichen Controlling
Mit diesen Learning Nuggets (Lehrvideos) werden anspruchsvolle Gedanken des Public Controllings in Bilder und Geschichten übersetzt. Studierende und interessierte Praktiker:innen erhalten so einen etwas anderen Zugang zu den Inhalten.
Hier finden Sie drei Videos. Dieser Dreiklang vermittelt das maßgebliche Verständnis von Controlling im öffentlichen Sektor. Die Videos umfassen je ca. 5 Minuten, beginnen mit einem inhaltlichen Überblick, erzählen im Hauptteil eine Geschichte, schließen diese mit einer kurzen Zusammenfassung und enden mit weiterführenden Gedankenanstößen.
„Die drei großen C“
In diesem Video werden die Begriffe „Controller:in“, „Controllership“ und „Controlling“ von einender abgegrenzt. Mit diesen Fachbegriffen können Sie einen Dialog starten.
„Public Controlling: Meins, Unsers,..?“
Öffentliche Leistungen werden über Ihre und unsere Steuergelder finanziert! Mit diesem Video wird ein Gefühl von Betroffenheit erzeugt und die Motivation geweckt, sich mit der Verwendung öffentlicher Gelder beschäftigen zu wollen.
„Kennzahlen: oder besser Indikatoren?“
Kennzahlen gehören zum Controlling wie Fischbrötchen zur Küste. Zu Funktion und Nutzen informiert dieses Video.